Unsere zweizügige/dreizügige Grundschule liegt in Eschweiler Ost. Zur Zeit werden hier ca. 200 Schüler:innen von neun Lehrer:innen und drei Sonderpädagog:innen unterrichtet. Das wichtigste Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, eine Lernatmosphäre zu schaffen, welche die Lernfreude und die Leistungsbereitschaft der Kinder erhält und fördert.
Gemäß unserem Leitsatz verfolgt die Eduard Mörike Schule das Ziel, jedes Kind in seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern und kein Kind zurückzulassen. Alle Kinder, die an der Eduard Mörike Schule eingeschult werden, kommen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Sprachkenntnissen und bereits erworbenen Kompetenzen an die Schule. Außerdem unterscheiden sie sich in ihrem Lerntempo und in ihren Lernwegen. Jedes dieser Kinder hat den Anspruch nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert und gefordert zu werden. Alle Kinder sollen in ihren besonderen Talenten gefördert werden.
Das Aachener Modell zur individuellen Begabungsförderung wurde im Jahr 2003 von der Stadt Aachen, der StädteRegion Aachen und der Bürgerstiftung für die Region ins Leben gerufen.Das Aachener Modell ist das erste und größte Kooperationsprojekt der Bürgerstiftung für die Region. Im Jahr 2001 hat die Sparkasse Aachen diese Stiftung gegründet, um die Bildung und Erziehung begabter junger Menschen, kulturelle Projekte sowie Wissenschaft und Forschung zu fördern. Ein besonderes Ziel des Aachener Modells ist, dass alle Schüler:innen von der Begabungsförderung profitieren können.
Aachener-ModellMit dem Drehtürmodell wird ermöglicht, dass Schüler:innen zwischen dem Unterricht in der Klasse und einer Form der individuellen Förderung wechseln. Dabei verlassen sie zeitweilig den gemeinsamen Unterricht, um in dieser Zeit z. B. am Fachunterricht einer anderen Klasse teilzunehmen. Das Drehtürmodell ist entsprechend eine flexible Form der individuellen Förderung.
Konkret bedeutet dies, dass wir an 3 Tagen (dienstags, mittwochs, donnerstags) frisches Obst und Gemüse für alle Kinder geliefert bekommen. Die Erzeugnisse werden in Mehrweg-„Klassenboxen“ mit der schon abgewogenen Menge (100g/Kind) pro Klasse geliefert.
Für die Zubereitung benötigen wir immer wieder fleißige Helfer:innen, die den Schüler:innen das Obst und Gemüse, schneiden können. Dabei sind nicht nur Eltern, sondern auch Großeltern herzlich Willkommen.Erfahrungsgemäß eignet sich besonders die Zeit zwischen ca. 8:00 Uhr und 9:00 Uhr, wobei die eigentliche Arbeit kaum mehr als eine halbe Stunde beträgt.Bitte sprechen Sie uns an!
Gemeinsames Lernen bedeutet, dass Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen gemeinsam mit nichtbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen in allgemeinen Grundschulen und weiterführenden Schulen lernen. Kinder mit besonderen Unterstützungsbedarfen werden also nicht von den übrigen Kindern getrennt, sondern wachsen stattdessen in ihrem natürlichen Lebensumfeld auf. Das Recht auf Gemeinsames Lernen schließt grundsätzlich alle Kinder ein, unabhängig von der Schwere einer Behinderung.
Mit der Mehrsprachigkeit bereiten wir unsere Kinder für die globalisierte Welt vor. Herkunftssprachlicher Unterricht trägt zum Erhalt und zur Vertiefung der Mehrsprachigkeit der Kinder bei und fördert den sprachlichen Reichtum. Wer seine Muttersprache beherrscht, wird auch zügig und gründlich Deutsch lernen.
Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen. Dabei unterstützt sie Klasse 2000, das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.
Klasse 2000 Mit der Mehrsprachigkeit bereiten wir unsere Kinder für die globalisierte Welt vor. Das Programm "Rucksack" geht die Förderung von Kindern im Elementarbereich mehrdimensional und systemisch an: Es berücksichtigt die Entwicklung der Kinder in Bezug auf ihre Lebenswelt und ihre Familie.
Es hat ebenso das Bildungssystem "Kindertagesstätte" und die in ihm Agierenden im Blick. Mütter, Erzieher:innen werden Partner für die Sprachförderung der Kinder. Rucksack zielt auf die Förderung der Muttersprachenkompetenz, auf die Förderung des Deutschen und auf die Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung ab.
Die OGS-Gruppen entsprechen der Klassenzusammensetzung. Alle OGS-Gruppen haben eine eigene pädagogisch ausgebildete Gruppenleitung.
Klassenrat - ist unser demokratisches Forum innerhalb der Klassen/Gruppen. Einmal in der Woche beraten, diskutieren und entscheiden die Kinder über selbstgewählte Themen.
Offener Anfang:
1. Stunde:
2. Stunde:
Pause:
3. Stunde:
4. Stunde:
Pause:
5. Stunde:
Pause:
6. Stunde:
07:45-08:00
08:00-08:45
08:45-09:30
09:30-10:00
10:00-10:45
10:45-11:30
11:30-11:45
11:45-12:30
12:30-12:35
12:35-13:20
This site was created with the Nicepage
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.